Campen, Wildnis Ausrüstungen
Computer und Zubehör
Software
Spielekonsole
Spielzeug
Partyartikel
Drogerie
Parfüm und Kosmetik
Elektronik
Komponenten
Gadgets und Geschenkideen
Hobby
Basteln
Modellbau
Kleidung
Schuhe
Taschen und Koffer
Kochen und Tischservice
Küchengeräte
Gastronomie
Musik und Film
Musikinstrumente
Parfüm und Kosmetik
Persönliche Pflege
Parfüm und Kosmetik
Reisen und Urlaub
Schuhe
Kleidung
Taschen und Koffer
Spiele
Spielzeug
Partyartikel
Ton und Bild
Foto und Video
Wein und Starke getränke
Wohnen, Wohnaccessoires
Weihnachten
Möbel
Beleuchtung
Hersteller: | Harald A. Jahn |
---|---|
Artikelnummer: | 978-3-85161-075-8 |
EAN/GTIN: | 9783851610758 |
Zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Bürgerkriegsjahr 1934 hat die Stadt Wien fast 65.000 Wohnungen geschaffen. Der Gesamtbestand an Wohnungen der Stadt wurde um 11% erhöht – in 15 Jahren, die zu den schwierigsten der Republik gehören. Mit den in den Gemeindebauten untergebrachten Einrichtungen – von KindergÃrten und WÃschereien über GeschÃfte, KaffeehÃuser und Büchereien bis hin zu Kinos und Theatern – ist die Sozialdemokratie im Stadtbild fest verankert. „Wenn wir einmal nicht mehr sind, werden die Steine für uns sprechen“: Das war der berühmte Kernsatz der Rede von Bürgermeister Karl Seitz zur Eröffnung des Karl Marx-Hofes. Im heutigen Österreich sind die furchtbaren KÃmpfe der Zwischenkriegszeit weitgehend vergessen; geblieben sind die Gemeindebauten des Roten Wien als Denkmal der Idee, dass Menschen ungeachtet ihrer Herkunft oder ihres Standes Recht auf ein würdiges Leben haben. Band I, „Zwischen Wirtschaftskrise und Art déco“, erklÃrt die Grundlagen, auf denen sich das Wunder des Roten Wien entwickelte. Die historischen Hintergründe werden ausführlich erlÃutert, ein „Tagebuch der Republik“ gibt lebendigen Einblick in den Zeitgeist und die vielfÃltigen TagesaktualitÃten der Epoche. Anschließend werden die Großbauten des Roten Wien und ihre Architekten vorgestellt – sie demonstrieren die Vielfalt der Auffassungen und Denkrichtungen in der Architektur der 1920er und 1930er Jahre vom Superblock bis zur Gartensiedlung. ErgÃnzend skizziert eine kurze Ãœbersicht die weitere Entwicklung des kommunalen Wohnbaus vom StÃndestaat bis zur Jahrtausendwende. Seitenblicke auf Arbeitersiedlungen in Österreich und in anderen europÃischen LÃndern vervollstÃndigen den Band ebenso wie das abschließende Kapitel „Leben im Gemeindebau“, in dem Bewohner Einblick in die heutigen WohnverhÃltnisse in den mit Geschichte aufgeladenen HÃusern des Roten Wien gewÃhren.