Campen, Wildnis Ausrüstungen
Computer und Zubehör
Software
Spielekonsole
Spielzeug
Partyartikel
Drogerie
Parfüm und Kosmetik
Elektronik
Komponenten
Gadgets und Geschenkideen
Hobby
Basteln
Modellbau
Kleidung
Schuhe
Taschen und Koffer
Kochen und Tischservice
Küchengeräte
Gastronomie
Musik und Film
Musikinstrumente
Parfüm und Kosmetik
Persönliche Pflege
Parfüm und Kosmetik
Reisen und Urlaub
Schuhe
Kleidung
Taschen und Koffer
Spiele
Spielzeug
Partyartikel
Ton und Bild
Foto und Video
Wein und Starke getränke
Wohnen, Wohnaccessoires
Weihnachten
Möbel
Beleuchtung
Größen: | Einheitsgröße / Einheitsgröße |
---|---|
Hersteller: | Stelton |
EAN/GTIN: | 5709846001794 |
Ersatz-Gießtülle für alle Isolierkannen von Stelton. Die Stelton Isolierkanne wurde von Erik Magnussen kreiert und ist seit mehr als 30 Jahren eines der Wahrzeichen zeitlosen Designs und das meistverkaufte Produkt von Stelton. Berühmt und unvergleichlich der Kippverschluss der Stelton Isolierkanne: dieser öffnet sich beim Ausgießen automatisch. Zum Picknick oder auf langen Reisen wird die Kanne mit dem Drehverschluss sicher verschlossen. Ein wahrer Klassiker Die von Erik Magnussen entworfene Isolierkanne wurde 1977 als Ergänzung zu der damals hochmodernen Arne Jacobsen Cylinda-Line vorgestellt. Das erste Modell der Stelton Isolierkanne war aus Edelstahl, diese wurde 1979 als Kunststoff-Version in den Farben schwarz, rot und weiß ergänzt. Bis heute sind jedoch rund 30 verschiedene Farben und Oberflächenausführungen hinzugekommen. Die Herausforderung bei der Gestaltung war es, eine Isolierkanne zu kreieren, die sich von den bereits auf dem Markt befindlichen abhob. Diese waren zumeist bauchig, hatten einen Schraubdeckel, Scharniere oder Pfropfen und waren somit unhandlich. Erik Magnussen präsentierte der Firma Stelton eine elegante, schlanke Isolierkanne, die es erlaubte, mit nur einer Hand zu gießen. Besonderheit ist ein einzigartiger Kippverschluss. Zum Giessen schräg halten und die Isolierkanne ist offen. Senkrecht halten und die Kanne schließt selbsttätig. Griffwärts neigen und der Verschluss ist entriegelt zum Herausnehmen, Einfüllen und Säubern. Um das Thermosglas zu ersetzen, auf die schwarzen Knöpfe drücken und Einsatz nach oben herausnehmen. Seit die Stelton Isolierkanne auf dem Markt ist, wurde sie mehr als 10 Millionen-mal verkauft und bekam einen gewissen Status als Modeikone, die mit ihren Farben Trends setzt. Durch ihr zeitloses Design bewährt sich die Isolierkanne aus dem Hause Stelton seit nunmehr 30 Jahren über vier völlig verschiedenen Jahrzehnte und in den verschiedensten Kulturkreisen und Gesellschaften der Welt. Für diese Leistung erhielt die Stelton Isolierkanne Ende März 2007 den offiziellen Designpreis ",Klassikerprisen 2007",, verliehen vom Dänischen Design Center. Dieser Preis ist Dänemarks wichtigster öffentlicher Designpreis und mit dieser Auszeichnung ist die Stelton Isolierkanne das erste und einzige Designprodukt, das diese Auszeichnung zweimal erhielt - 1977 als Weltneuheit und 2007 als zeitloser, erfolgreicher Klassiker. Eine klare Formsprache, Schlichtheit, Funktionalität und Design-Erfahrung - dies sind seit 45 Jahren die Grundlagen der Stelton Classic-Linie, zu der auch die Isolierkanne gehört. Design: Erik Magnussen Erik Magnussen wurde 1940 in Kopenhagen geboren und als Keramiker ausgebildet. 1960 legte er die Prüfung an der Kunstakademie ab und erhielt für seine Abschlussarbeit die silberne Medaille. Mit gerade mal 20 Jahren begann Magnussen für die Porzellan-Manufaktur Bing &, Grondahl zu arbeiten, wo er durch seine Designs ein gewisses Ansehen erlangte. Seinen Durchbruch hatte Magnussen 1977 mit der Isolierkanne für Stelton. Zu seinen Arbeiten der letzten Jahre gehören u.a. Möbel für Fritz Hansen, Porzellanlampen, Türgriffe und Tischgeräte aus Edelstahl und Kunststoff für Stelton. Erik Magnussen sucht immer die Perfektion bis ins kleinste Detail, gleichzeitig sind seine Gegenstände für industrielle Massenproduktion gedacht. Seine Arbeiten sind ein gutes Beispiel für hervorragendes dänisches und skandinavisches Design. Viele Produkte von Erik Magnussen befinden sich in internationalen Museen und zahlreiche Auszeichnungen stehen für sich. 1967 Lunning Preis, 1977 Möbeljahrespreis, 1983 Designer des Jahres, 1996 Bindesbøll Medaille sowie den Legat der Ole Haslund Stiftung, den Jubiläumslegat des Hofjuwellier A. Michelsens und den Legat der Knud v. Engelhardts Stiftung, 1997 ",Red Dot", im Wettbewerb Design Innovations 1997, Good Design Gold Prize