Campen, Wildnis Ausrüstungen
Computer und Zubehör
Software
Spielekonsole
Spielzeug
Partyartikel
Drogerie
Parfüm und Kosmetik
Elektronik
Komponenten
Gadgets und Geschenkideen
Hobby
Basteln
Modellbau
Kleidung
Schuhe
Taschen und Koffer
Kochen und Tischservice
Küchengeräte
Gastronomie
Musik und Film
Musikinstrumente
Parfüm und Kosmetik
Persönliche Pflege
Parfüm und Kosmetik
Reisen und Urlaub
Schuhe
Kleidung
Taschen und Koffer
Spiele
Spielzeug
Partyartikel
Ton und Bild
Foto und Video
Wein und Starke getränke
Wohnen, Wohnaccessoires
Weihnachten
Möbel
Beleuchtung
Hersteller: | Hogwood, De Niese, Workman |
---|---|
EAN/GTIN: | 0809478010258 |
Händels Werk Acis und Galatea stiftet einige Verwirrung wenn es um eine eindeutige Genre-Zuordnung geht. Die Oper wurde zu seinen Lebzeiten als „masque“ und „Pastorale“ bezeichnet, als „serenata“ oder als „bukolisches Gedicht“, sogar der Begriff „Oratorium“ wurde dem Werk zugeordnet. Wenn es nach den Gegebenheiten der Entstehung und Uraufführung von Acis und Galatea geht, ist der Begriff der Serenade in ihrem ursprünglichen Sinn wohl am passendsten. Der Graf von Caernavon, in dessen Diensten Händel 1717 und 1718 stand, lebte in Saus und Braus, unterhielt eine eigene „Hofkapelle“ und bestellte das Werk für eine Privataufführung in seinem schlossähnlichen Herrenhaus. Dort wurde es jedoch nicht inszeniert, sondern als Konzertaufführung präsentiert. 1732 folgte eine von Thomas Arne inszenierte Fassung, an dem zahlreiche Veränderungen vorgenommen worden waren. Händel rächte sich mit einer neuen Version, bei der er sein früheres Werk Aci, Galatea e Polifemo von 1708 und die erste Fassung von 1718 miteinander kombinierte. Diese Oper wurde am 10. Juni im King’s Theatre aufgeführt. Auch bei dieser Version blieb der darstellerische Aspekt außen vor. Christopher Hogwood leitet das Orchestra of the Age of Enlightenment in Wayne McGregors neuer Produktion von Acis und Galatea mit einem wunderbaren Cast. Danielle de Niese als Galatea und Charles Workman als Acis sowie das Ensemble der Royal Opera und das Royal Opera Ballett machen diese außergewöhnlich liebevolle Inszenierung des selten gesehenen Stücks zu einem berauschenden Bühnenerlebnis. 'Libretto' by John Gay, Alexander Pope and John Hughes 'Musik' Orchestra of the Age of Enlightenment Conductor: Christopher Hogwood The Royal Opera Extra Chorus Chorus Master: Stephen Westrop 'Interpreten' Galatea, a nymph and demi-goddess - Danielle de Niese Acis, a shepherd - Charles Workman Damon, a shepherd - Paul Agnew Polyphemus, a giant - Matthew Rose Coridon, a shepherd - Ji-Min Park